- rheinisch-westfälisch
- rhei|nisch-west|fä|lisch; aber {{link}}K 150{{/link}}: die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule [in Aachen]
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Rheinisch-westfälisch — „Rheinisch westfälisch“ ist in gewisser Weise ein Vorläuferbegriff des heutigen „nordrheinwestfälisch“ bzw. „rheinisch“ um die Herkunft, einen Standort oder einen − meist geschäftlichen − Einzugsbereich oder Interessenbereich im heutigen NRW oder … Deutsch Wikipedia
rheinisch-westfälisch — rhei|nisch west|fä|lisch <Adj.>: das rheinische u. das westfälische Gebiet betreffend … Universal-Lexikon
Rheinisch — Als rheinisch werden verschiedene Dinge und Eigenschaften bezeichnet, die mit dem (deutschen) Rheinland in Verbindung stehen, gebracht werden, oder ihm typisierend zugeordnet werden. Dabei ist zu beachten, dass landschaftlich gesehen damit nur… … Deutsch Wikipedia
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet — Karte Basisdaten Ruhrgebiet Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände … Deutsch Wikipedia
Vereinigte Energiewerke AG — Logo Die Vereinigte Energiewerke AG (VEAG) war ein deutsches Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 … Deutsch Wikipedia
Evangelisches Kirchengesangbuch — Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs. Die Kirchen in der Schweiz sowie … Deutsch Wikipedia
Hans Kloft — Hans Kloft, 2007 Hans Kloft (* 10. April 1939 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker. Leben und Karriere Hans Kloft besuchte von 1950 bis 1959 das humanistische Görres Gymnasium in Düsseldorf. Nach seinem Wehrdienst studierte Kloft… … Deutsch Wikipedia
Heike Knortz — (* 10. Februar 1962 in Gießen) ist eine deutsche Wirtschaftshistorikerin und Hochschullehrerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Geschichte Nordrhein-Westfalens — Karte des „Rheinisch Westfälischen Kohlen und Industriegebiets“ aus dem Jahre 1896: Die Industrialisierung schuf die Grundlagen des späteren Landes Nordrhein Westfalen … Deutsch Wikipedia
Münster (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia